Auf den Frieden von Breslau
Objektart
Medaille
Verwalter
Verwalter (Ort)
Inventarnummer/Signatur
Med 1293
Medailleur
Datierung
1742
Material
Silber
Technik
geprägt
Messtyp
Durchmesser
Messwert (H x B x T)
44
Maßeinheit
mm
Messtyp
Gewicht
Messwert (H x B x T)
29,53
Maßeinheit
g
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
mit zusätzlicher Abbreviatur
Signatur (Inhalt)
VESTER F.
Signatur (Position)
mittig unten
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Umschrift
Inschrift (Inhalt)
FRIDERICVS D.G. REX BORVSS. SILES. VTR. DVX SVPR.
Anbringungsort
Verso
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Umschrift
Inschrift (Inhalt)
PAX GLORIOSA.
Inschrift (Typ)
Inschrift
Inschrift (Inhalt)
VRATISLAVIA. / D. XXVII. IVN. / MDCCXLII.
Inschrift (Position)
im Abschnitt
Kurztitel
Bernheimer 1984
Seitenzahl
Teil II Katalog, S. 197, Kat.-Nr. 329
Kurztitel
Olding 2003
Seitenzahl
S. 68, Nr. 541
Kurztitel
Kat. Breslau 2000
Seitenzahl
S. 38
Kurztitel
Morgenbesser 1833
Seitenzahl
S. 380
Bearbeiter
Anna Lisa Schwartz
Kommentar

Die Vorderseite zeigt eine Büste Friedrichs II., der in der Umschrift als Führer der Preußen bezeichnet wird. Die Medaille unterstützt damit visuell die öffentliche Bekanntmachung des Friedens von Breslau am 27. Juni 1742 in Schlesien.

Über der Datumsangabe im rückseitigen Abschnitt ist der antike Held Herakles zu sehen, wie er sich auf seine Keule1 stützt und von zwei Friedensengeln mit dem Lorbeerkranz bekrönt wird. Die Figur kombiniert damit zwei Kompositionsschemata der hellenistischen Plastik: das Standmotiv des Herakles Farnese und den Handgestus von Philosophenporträts. Möglicherweise sollten so die Tugenden eines siegreichen und aufgeklärten Herrschers mit Hilfe antiker Bildmuster verdeutlich werden. Seine Gegner hat der Preußische König – denn auf ihn will der antike Held bezogen werden – jedenfalls besiegt. Auf dem Schlachtfeld vor den Toren Breslaus befindet sich lediglich ein Tropaion, das österreichische Heer hat sich bereits zurückgezogen. In Anlehnung an antike Münzen ist die Medaille damit Zeichen und Demonstration der preußischen Überlegenheit.

ALS

  • 1. Laut Pausanias wurde die Keule zur Erlegung des nemeischen Löwens aus aus einem Olivenbaum gefertigt, dessen Zweige gleichsam als Zeichen des Friedens verwendet werden, vgl. Paus. II,31,10.
Bild-URL