Medaille mit Friedenswunsch, 1627
Objektart
Medaille
Verwalter
Verwalter (Ort)
Inventarnummer/Signatur
Med 14475
Medailleur
Datierung
1627
Material
Silber
Technik
geprägt
Messtyp
Durchmesser
Messwert (H x B x T)
43
Maßeinheit
mm
Messtyp
Gewicht
Messwert (H x B x T)
25,18
Maßeinheit
g
Inschriften/Stempel
Anbringungsort
Recto
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
Monogramm
Signatur (Inhalt)
SD
Signatur (Position)
im Münzbild
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Umschrift
Inschrift (Inhalt)
AVREA PAX VIGEAT:DET DEVS, ARMA CADANT.
Inschrift (Typ)
Inschrift
Inschrift (Inhalt)
1627
Inschrift (Position)
im Münzbild
Anbringungsort
Verso
Signatur Beschreibung
Signatur (Typ)
Monogramm
Signatur (Inhalt)
SD
Signatur (Position)
im Münzbild
Medailleninschrift
Inschrift (Typ)
Umschrift
Inschrift (Inhalt)
PACE VIGENT OMNIA
Kurztitel
Maué 2008
Seitenzahl
S. 58, Kat-Nr. 12
Kurztitel
Aukt. Kat. Münzen und Medaillen A.G. Nr. 81
Seitenzahl
S. 165, Kat.-Nr. 1518
Kurztitel
Aukt. Kat. Fritz Rudolf Künker Münzhandlung Nr. 51
Seitenzahl
S. 235, Kat.-Nr. 1852
Bearbeiter
Marius Wittke
Kommentar

Die vergöttlichte Siegespersonifikation Victoria bestimmt mit ihrer Präsenz das Münzbild der Vorderseite und nimmt mit ihren Attributen beinahe den gesamten Bildraum ein. In ihren Händen hält sie zum einen ein Schwert mit zerbrochener Klinge und zum anderen einen Stab, der von Öl- und Palmzweig umschlungen wird. Mit lorbeerbekränztem Haupt und dennoch wehendem Haar, flatternd gerafftem Gewand und sanftem Blick schaut sie auf den Haufen zerborstener Waffen- und Rüstungsteile herab, über den sie barfüßig hinwegschreitet. Die Umschrift AVERA PAX VIDEAT: DEVS, ARMA CADANT1 findet sich ebenso auf Med 2446 und Med 7524.
Das Relief besitzt eine große Tiefenwirkung, die hervorstehenden Partien sind im Nürnberger Exemplar allerdings schon abgenutzt.

Der Revers wird von einer Palme dominiert, welche genau die Mittelachse bildet. In ihrer Krone beschnäbeln sich zwei Turteltauben, friedfertiges Zeichen der Versöhnung und Einheit. Hinter dem zentralen Motiv ist ein luftig gekleideter Bauer dabei den Acker am Ufer eines Flusses zu pflügen. Auf der anderen Flussseite erstreckt sich eine dörfliche Ortschaft mit Weinberg zur rechten und burgbekröntem Felsen auf der linken Seite. Den positiven Gesamteindruck verstärkt das Gesicht der ungestört strahlenden Sonne, die am rechten oberen Bildrand erscheint.

Das Motiv der Palme stammt in diesem Zusammenhang aus der Emblematik, möglicherweise aus dem Umkreis des Jean Jacques Boissard, wenngleich bisher keine explizite Vorlage für die Turteltauben auf dem Palmbaum vorgeschlagen wurde. Entwurf und Gestaltung von Vorder- und Rückseite differieren sehr stark, weshalb Hermann Maué vermutet, dass die beiden Stempel nicht zusammen gehören.2

MATW

  • 1. Der goldene Friede möge Bestand haben: Gott gebe, dass die Waffen verschwinden. Übersetzt nach Maué 2008, S. 58, Nr. 12.
  • 2. Vgl. Maué 2008, ebd.
Bild-URL